Am 2. Februar startet ein vielfältiges Vermittlungsprogramm zu den Naturschätzen im Rheintal
Bregenz, 14. Jänner 2025 – Naturinteressierte aufgepasst: An 10 Wochenenden von Februar bis Mai 2025 können sie die besondere Fauna und Flora des Vorarlberger Rheintals kennenlernen. Gemeinsam mit Naturführer:innen stellte Bodensee-Vorarlberg Tourismus wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammen, das vom Seeufer über Flussläufe, Schluchten und Riedwiesen bis auf den Berg führt. Teilnehmende können sich zudem jeweils auf eine kleine Überraschung freuen.
Die maximal dreistündigen Exkursionen werden von geprüften ortskundigen Naturführer:innen begleitet. Das Programm startet am 2. Februar 2025 mit einer Rundwanderung auf das Bödele bei Dornbirn: Bei passender Witterung geht es dort mit den Schneeschuhen durch das Natura-2000-Gebiet Fohramoos, wo Teilnehmende mehr über die Tier- und Pflanzenwelt sowie ihre Anpassung an den Winter erfahren. Im März führen die Natursafaris zum Birdwatching ans Harder Bodenseeufer, in die geologisch spannende Örflaschlucht nach Götzis und zur artenreichen Achmündung am Mehrerauer Seeufer in Bregenz.
10 Termine bis Ende Mai Die reizvolle Natur im Flachland entdecken Interessierte im April, wenn eine Exkursion in die ökologisch wertvollen Riedlandschaften mitten im Vorarlberger Ballungsraum stattfindet, heilende Wildkräuter in den Harder Schleihenlöchern bestimmt und Fledermäuse am Alten Rhein beobachtet werden. Im Mai begibt sich eine Gruppe in die Rappenlochschlucht nach Dornbirn – und damit auf eine klimatische Zeitreise von der Eiszeit bis ins Heute. Eine sinnliche Natursafari durch Hohenems öffnet Aug und Ohr für essbare Wildkräuter, Blüten und Blätter direkt vor der eigenen Haustür. Und mit der prächtigen Schwertlilienblüte endet die Veranstaltungsreihe im Natura-2000-Gebiet Bangs-Matschels.
Sensibler Umgang mit Naturraum „Wir leben in einer der am dichtesten besiedelten Regionen Europas, die dennoch zahlreiche Naturschätze beherbergt. Mit den Natursafaris wollen wir Interessierten diese näherbringen und auch auf den sensiblen Umgang mit den ökologisch wertvollen Natur- und Kulturräumen hinweisen“, erklärt Mathias Klocker, Geschäftsführer von Bodensee-Vorarlberg Tourismus.
Die Namensänderung der erfolgreichen Veranstaltungsreihe von „Vorarlberger Naturpicknick“ in „Vorarlberger Natursafari“ wurde bewusst gewählt: „Die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt zwischen dem Bodensee und dem Flusslauf der Ill stellen wir damit ganz in den Vordergrund“, so Klocker. Zudem wird es eine Überraschung für alle Teilnehmenden geben – mehr wird nicht verraten.