Autorentipp
Historische Informationen zum Margarethenkapf:
Die Parkanlage am steil aus der Ill aufsteigenden Margarethenkapf blickt auf eine lange Geschichte zurück. Seit 1620 thront dort oben das unaussprechliche Tschitscher-Schlössle, benannt nach Feldkirchs damaligem Hubmeister. Hinzu kamen später eine Einsiedelei und ein Aussichtspavillon, wo der keuchende Wanderer durch einen Panoramablick seines spärlichen Restatems beraubt wurde.
Es bedurfte aber eines leibhaftigen Ritters, um dem Erholungsgebiet zu seinem Glanz zu verhelfen. Josef Andreas Ritter zu Tschavoll, zweimaliger Bürgermeister von Feldkirch, kaufte das Gelände 1868 und legte im Stil englischer Landschaftsgärten ein Kunstwerk mit Aussichtspunkten, Palmenhaus, Kleintierställen, Springbrunnen und seltenen Baumgruppen an. Dann lag das Anwesen lang in einem Dornröschenschlaf, bevor die Stadt es erwarb und 2006 mit der Reaktivierung begann. Die Seele bekommt Flügel, wenn man die neu bepflanzte Lindenallee entlangschreitet und zum baumumwipfelten Pavillon "Rädle" aufsteigt.
Margarethenkapf in der Literatur:
Thomas Mann schreibt im Zauberberg über den Margarethenkapf. "Damals aber auch, unmittelbar nach dem Verscheiden der Mutter, hatte Leo die Bekanntschaft des Paters Unterpertinger gemacht. Der Sechzehnjährige saß einsam auf einer Bank in den Parkanlagen des sogenannten Margarethenkapfes, einer Anhöhe westlich des Städtchens, am Ufer der Ill, von wo man einen weiten und heiteren Ausblick über das Rheintal genoß, - saß dort, verloren in trübe und bittere Gedanken über sein Geschick, seine Zukunft, als ein spazierendes Mitglied des Lehrkörpers vom Pensionat der Gesellschaft Jesu, genannt "Morgenstern", neben ihm Platz nahm, seinen Hut neben sich legte, ein Bein unter dem Weltpriesterkleid über das andere schlug und nach einiger Lektüre in seinem Brevier eine Unterhaltung begann, die sich sehr lebhaft entwickelte und für Leos Schicksal entscheidend werden sollte."